22.11. - 24.11.2023

Multiprofessionelle Fortbildung Palliative Care Level II – Das Lebensende gestalten

Fortbildungspunkte: 28

anmelden

Was ist „Sterben“? Und wie können wir Menschen in der akuten Sterbephase gut begleiten? Im Rahmen des Workshops werden pflegerisch-medizinische, psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase beleuchtet. U.a. werden folgende Themen in der „End-of-Life-Care“ diskutiert: Palliative Sedierung, freiwilliger Verzicht auf Nahrung, Formen der Sterbehilfe, Begleitung von An- und Zugehörigen.

Termin

Mi 22.11.2023 – Fr 24.11.2023
jeweils von 9.00 Uhr – 18.15 Uhr

Unterrichtseinheiten: 28

Teilnehmerzahl: mind. 10 TN

Für die erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit an allen Kurstagen des Seminars Voraussetzung!

Zielgruppe

Die Weiterbildung bietet sich als Level II Weiterbildung für weitergebildete Fachkräfte aller Berufsgruppen der Palliativversorgung an. Sie ist aber auch für Tätige geeignet, die Ihr Wissen um palliative Besonderheiten erweitern möchten (z.B. Pflegeheim, ambulante Pflege, Betreuungsverein, Hospizdienste etc.).

Gemäß den gesetzlichen Grundlagen §39a, § 132a, §132d ff., §132 g gemäß §37b Abs. 1 und Abs. 2, SGB V wird die Qualitätssicherung durch jährliche Fortbildungsveranstaltungen für die Absolventen dieses Level 2 Kurses sichergestellt.

Abschluss

Weiterbildungszertifikat, Anerkennung für Fortbildungspunkte der Ärztekammer (CME) möglich. 

Gebühren

€440,00 inkl. Unterrichtsmaterial, Getränken und Mittagessen

Die Kosten sind vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen.

Dozenten

Christoph Meyer zu Berstenhorst

Christoph Meyer zu Berstenhorst

Christoph Meyer zu Berstenhorst ist Hospizleiter in Leverkusen. Als langjährige Palliativfachkraft und Theologe arbeitet er in der Arbeitsgruppe Sterbephase der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin mit, die ein aus wesentlichen Grundprinzipien aufgebautes Handlungskonzept für viele Sterbesituationen erstellt hat. Der Workshop beschäftigt sich damit, wie eine solche „End of life Care“ am besten gelingen kann.

Veranstaltungsort

Niederrheinische Akademie (Haus Wohnung/nicht barrierefrei)

Frankfurter Str. 433
46562 Voerde

zum Routenplaner

Seminar Anmeldung





    Das Mittagessen ist ausschließlich bei mehrtägigen Seminaren inkludiert.

    Hinweis zum Datenschutz:
    Mit der Nutzung unseres Seminar Anmeldeformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit einer E-Mail an info@niederrheinische-akademie.de widersprechen.

    Newsletter Anmeldung

    Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt per E-Mail zu erhalten.